KI-Führerschein für Kommunen

Prof. Dr. Knut Linke (Dozent)
Unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung anfordern

 

Machen Sie Ihr Personal fit für die Nutzung von KI in Ihrer Kommune

Nach dem EU AI Act müssen Organisationen und somit auch Ihre Kommune sicherzustellen, dass Personen, die KI-Systeme nutzen, anwenden, verwalten oder erstellen über die jeweiligen notwendigen Kompetenzen bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz verfügen müssen.

GKN Kommunalberatung bietet Ihnen die Lösung hierfür als Inhouse- und Online-Schulung mit verschieden Schwerpunkten an.

 

Wer ist Ihr Dozent?

Als Professor für Informatik an einer niedersächsischen Fachhochschule ist Prof. Dr. Knut Linke spezialisiert auf künstliche Intelligenz, an die Organisation angepasste Transformation und (digitale) Didaktik. Mit seiner praktischen Expertise in der digitalen Transformation und der digitalen Bildung unterstützt er Organisationen dabei, den Wandel der Arbeitswelt durch neue Technologien zu gestalten. Als Forscher und Berater bietet er praxisnahe Lösungen, die nicht nur technische Fertigkeiten vermitteln, sondern auch die digitale Kompetenz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stärken.

Einen besonderen Fokus legt Prof. Dr. Linke darauf, dass neue Trends und anfordernde Inhalte barrierearm vermittelt und transportiert werden. Dieses geschieht mit dem Ziel, dass der digitale Wandel der Gesellschaft realisiert werden kann, ohne dass Personen von diesem ausgeschlossen werden.

 

Inhouse-Schulung "Basiswissen künstliche Intelligenz (KI) in Kommunen"

(1-tägig/9:00 Uhr-15:30 Uhr)

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kommunalen Verwaltung.

Inhalt:

Was ist KI, wie funktioniert KI? Kann ich KI-Systeme, auch auf meinem Handy, für dienstliche Zwecke nutzen? Oder falls ich diese bereits nutze – stehe ich mit einem Fuß schon vor einem Dienstvergehen wegen einem Datenschutzverstoß?

Aufbau:
  1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
  2. Der AI Act: Was ist der EU AI Act und wie betrifft mich dieser als Arbeitnehmer in der Kommune
  3. Aktuelle KI-Systeme und deren allgemeine Nutzung vor dem Hintergrund von Datenschutz und Datensicherheit
  4. Beste Praktiken für den sicheren und regelkonformen Einsatz von KI in Kommunen
  5. Ergebnisorientierte Nutzung von freiverfügbarer KI und Interpretation von KI-Ergebnissen

 

Vertiefung für Führungskräfte

(1-tägig/9:00-15:30 Uhr)

Für Führungskräfte und Entscheidungsträger.

Inhalt:

Wie kann KI gewinnbringend und verantwortungsvoll in Unternehmensstrategien integriert werden? Welche rechtlichen und praktischen Herausforderungen ergeben sich durch den EU AI Act? Wie lässt sich die KI-Nutzung im Behördenalltag effektiv und gleichzeitig rechtskonform umsetzen?

Aufbau:
  1. Strategische und praktische Einsatzmöglichkeiten von KI in Ihrer Kommune
  2. Der EU AI Act: Auswirkungen auf Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse
  3. Ethische Fragestellungen im KI-Kontext: Verantwortung, Gleichheitsgrundsatz und Transparenz
  4. Anwendung des EU AI Act in der kommunalen Praxis
  5. Workshops zur Umsetzung von internen Dienstanweisungen zur KI-Nutzung

 

Vertiefung für den Bereich Personalverwaltung

(1-tägig/9:00-15:30 Uhr)

Für Personalverantwortliche und Führungskräfte, die KI im Personalmanagement einsetzen.

Inhalt:

Wie kann KI diskriminierungsfrei und regelkonform in HR-Prozessen genutzt werden? Welche Auswirkungen hat der EU AI Act auf Recruiting, Talentmanagement und Personalentscheidungen? Welche ethischen und haftungsrechtlichen Aspekte müssen beachtet werden?

Aufbau:
  1. Einbindung von KI in bestehende Personalverwaltungsprozesse
  2. Der EU AI Act: Rechtliche Vorgaben für den Einsatz von KI in Personalverwaltung
  3. Diskriminierungsfreie Nutzung von KI in Bewerbungs- und Auswahlprozessen
  4. Haftungsfragen im Umgang mit KI in der Personalverwaltung
  5. Beste Praktiken zur vorurteilsfreien und transparenten Nutzung von KI in der Personalverwaltung

 

Vertiefung für Fachbereich Datenschutz und Datensicherheit (IT)

(1-tägig/9:00 Uhr - 15:30 Uhr)

Für IT-Fachkräfte und Entwicklerteams, die tiefgehendes Wissen über technische und regulatorische Aspekte von KI benötigen.

Inhalt:

Wie lassen sich KI-Systeme datenschutzkonform und rechtskonform in der Kommune einführen? Welche technischen Anforderungen stellt der EU AI Act an Algorithmen, Bias-Vermeidung und Risikomanagement? Wie kann der sichere Einsatz von KI in der Kommune gewährleistet werden?

Aufbau:
  1. Der EU AI Act und seine technischen Anforderungen für die IT
  2. Datenschutz und Datensicherheit bei KI-Systemen
  3. Bias-Vermeidung und Risikomanagement in KI-gestützten Entscheidungsprozessen
  4. Erstellung und Integration von GPT-Modellen bzw. KI-Agenten (z. B. MS CoPilot, ChatGPT)
  5. Best Practices für den sicheren und regelkonformen Einsatz von KI in IT-Umgebungen

 

Weitere Informationen

  • Das allgemeine Rechtsrisiko bei Verstößen durch andere rechtliche Regelungen im Bereich Datenschutz, DSVGO und Datensicherheit besteht!
  • Für Sie als kommunaler Arbeitgeber gilt im Allgemeinen eine Sorgfaltspflicht für die Qualifikation von Mitarbeitern. Sofern dieser nicht nachgekommen wird, haften Sie als Arbeitgeber.
  • Die genauen Fristen, ab wann die Regulierung für Organisationen rechtsverbindlich und sanktionierbar gilt, wird aktuell noch erarbeitet.

 

Mit unseren Schulungsangeboten verfolgen Sie eine gezielte Kompetenzentwicklung, die sich an den spezifischen Rollen, Anwendungsfälle und Risiken orientiert.

Um den Anforderungen des AI Act gerecht zu werden, solltet ihr strategisch vorgehen:

Erschließen Sie neue Handlungsmöglichkeiten durch den Einsatz von KI und vermeiden Sie durch geschulte Teams Risiken wie:

  • DSGVO-Verstößen und damit verbundene finanziellen Schäden
  • Fehlentscheidungen durch KI
  • Diskriminierung und rechtlichen Problemen

Wir helfen Ihnen Ihren Bedarf im Bereich der Kompetenzentwicklung zu analysieren, die notwendige Entwicklung auch langfristig sicherzustellen und nachzuweisen, damit Sie für Ihre Kunden künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen können.

Vermeiden Sie Rechtsbrüche und ermöglichen sie den sinnvollen Einsatz von KI

 

Was bedeuten die Anforderungen des EU AI Acts und §4 für mich als Organisation genau?

Vereinfacht müssen Ihre Mitarbeitenden wissen:

  • Wann sie mit KI arbeiten und was bei der Nutzung zu beachten ist
  • Welche Chancen und welche Risiken die Nutzung von KI mit sich bringt?
  • Wie KI-Systeme verantwortungsvoll und rechtssicher eingesetzt werden

Kurz gesagt: Ein Sensibilisierungs-Trainings zu den Auswirkungen von KI im Arbeitsalltag

 

Wir bieten daher folgende Schulungen für Gruppen und Spezialisten an:
  • Basis-Schulung
  • Vertiefung Führungskräfte
  • Vertiefung Bereich Personalverwaltung
  • Vertiefung Fachbereich Datenschutz und Datensicherheit (IT)

Unser Ziel ist es hier, den Einsatz und die Nutzung von KI rechtssicher für jede Zielgruppe zu realisieren.

 

Wie zertifizieren wir die Teilnahme?

Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer ihren passenden KI-Führerschein bekommen.

  • Den Teilnehmern wird grundsätzlich die Teilnahme zertifiziert.
  • Zusätzlich ist eine Prüfung möglich, wobei das erlernte Wissen durch eine Prüfung bestätigt werden kann. Die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung wird per Zertifikat bestätigt.

Im Rahmen eines KI-Audit, basierend auf den Mitarbeitern und ihren Rollen, kann bei der kompletten Qualifikation, der mit KI in Berührung kommenden Mitarbeiter und der Sicherstellung der kontinuierlichen Qualitätssicherung im Bereich KI eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben werden.

 

Wie können wir Ihnen noch bei der Nutzung von KI helfen?
  • Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung, Planung und Ausschreibung von KI-Projekten
  • Unterstützung bei der Teilnahme an Förderprojekten mit KI-Bezug
  • Evaluation von IT-Lieferanten

 

Unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung anfordern